Christel Schulte-Hanhardt

CURRICULUM VITAE



Die 1926 geborene Christel Hanhardt ist Tochter eines Schreinermeisters aus dem östlichen Nordrhein-Westfalen. Sie wurde zur technischen Zeichnerin ausgebildet und konnte so früh in der väterlichen Schreinerei den Umgang mit Materialien, Formen und Größen unterschiedlichster Art kennenlernen.

In der Nachkriegszeit heiratete sie den rheinischen Möbelkaufmann Daniel Schulte in Krefeld. Nach der Geburt ihres Sohnes im Jahre 1951 arbeitete sie jedoch weiter für die westfälische Handwerksfamilie. Der Werkstoff Holz, der Aufbruch zum Möbeldesign in den 60ern, das Einrichten von Wohnungen und die Beobachtung der Kunstszene war für die ausgebildete Zeichnerin die Voraussetzung für ihre spätere Entscheidung. Nicht der heimische Josef Beuys, sondern der dänische Maler Per Kirkeby hat sie schon früh mit seiner freien Malweise begeistert. Jährliche Besuche der Salzburger Sommerakademie, die von Oskar Kokoschka gegründete Schule des Sehens, sowie Aktzeichenkurse an der Krefelder Werkkunstschule haben sie dann endgültig überzeugt,
Künstlerin zur werden.

Mit nunmehr 54 Jahren bewarb sie sich an der Düsseldorfer Kunstakademie und wurde 1979 älteste Studentin ihrer Zeit. Grundkurse bei Tony Craig und Rissa, bis zur Meisterschule bei Klaus Rinke. Rinke war kein Maler, Rinke war auch kein klassischer Bildhauer, Rinke suchte das Ursprüngliche: Zeit und Raum, Körper und Schwerkraft. Die Meisterschülerin wurde beeinflusst und suchte einen eigenen Weg – als schon lebenserfahrene Studentin brachte sie Gelassenheit und Lebensfreude mit. Per Kirkeby und Klaus Rinke waren nun die Vorbilder, ihre ersten Arbeiten waren großformatig, gemalt auf Packpapier mit Kreide und Bleistift. Dann begann sie, Materialien, eigentlich für den Müll, zu sammeln, und komponierte Neues aus diesen, inspiriert durch Kirkeby: „Die Welt ist Material, aus dem man Kunst macht.“ Christel Schulte-Hanhardt fühlte sich als Malerin, aber die dritte Dimension in der Kunst war sozusagen genetisch angelegt. Begeistert von der antiken Frescomalerei bemalte

‍ sie Bauplatten. Diese wurden mit einem herkömmlichen Gipsputz versehen und dann, noch feucht, bemalt. 

Die Platten 50 x 200 Zentimeter wurden zu einer großen Installation nebeneinander gestellt oder nochmals zu eigenen Formen wieder zerschnitten. 

Ein Happening durfte nicht fehlen, also ging die ganze Familie in den 80ern mit nackten Füßen über den feuchten Putz. Körper, Zeit und Raum, sagte doch der Meister. Neben vielen Zeichnungen, durch die sie in der Schule des Sehens das schnelle künstlerische Erfassen gelernt hat, beschäftigte sich Christel Schulte-Hanhardt mit Papierinstallationen.

Altes Zeitungspapier wurde zerrissen, neu verklebt und bemalt. Fast skulpturale Bilder sind so entstanden, dreidimensionale Oberflächen, die aussehen wie die Darstellung der Erdoberfläche in beeindruckender Bildgröße. Eine Ausstellung in der New Yorker Galerie Penine Hard hat sie für einen längeren Aufenthalt genutzt. Die ausstrahlende Schnelligkeit und Kraft, die die Stadt vermittelt, hat sie zu neuen Ausdrucksformen motiviert.

Nun fing die Künstlerin erst spät an, aber mit einem langen Leben – sie ist heute 95 Jahre alt – sind es auch 40 Jahre Schaffenszeit. In ihrer früheren Ausbildungszeit, wo sie lernte, alles exakt zeichnen zu müssen, war sie als reife Künstlerin daran nicht mehr interessiert. Spontan sollte es sein und wie ein Foto die Jetzt-Situation künstlerisch darstellen. Am meisten interessierte sie sich für Menschen in allen Lebenssituationen. Gesichter, Körperstellungen und das Miteinander faszinierten sie und wurde künstlerisch interpretiert. Sie verstand die Menschen auf eine eigene Weise und stellte neue Sinnhaftigkeit her. Das Gesehene künstlerisch umzusetzen, erfordert Schnelligkeit. Dazu diente ihr ein Laptop, den sie 2005 für sich
entdeckt hat.

Wie ein Fotograf seine Kamera hatte sie ihren Rechner immer zur Hand. So kam es, dass sie in ungefähr zehn Jahren über 1800 Zeichnungen anfertigte. Ganz herkömmlich zeichnete sie auf dem Pad ihres Laptops und brachte hervorragende, abstrakte Zeichnungen hervor. 

Digital erstellt, wie die heutige Fotografie – der Weg für eine Künstlerin ohne Kamera.